Emmanuel Fritzen - beruflicher Werdegang

Denn die einen sind im Dunkeln,
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte,
Die im Dunkeln sieht man nicht.

(Bertolt Brecht)

1952

 

·                Geboren in Berlin-Neukölln

1959 - 1963

Volksschule Lüchow

·                Volksschule Lüchow (Niedersachsen), Klassen 1 - 4

1963 - 1966

Gymnasium Lüchow

·                Gymnasium Lüchow (Niedersachsen), Klassen 5 - 7

1966 - 1968

Fu-Jen-University und Heng-Yi-Middle School in XinZhuang (Taiwan)

·                Auslandsaufenthalt mit der Familie in Taiwan (Republic of China)

·                Sprachausbildung Mandarin am Mandarin Center der Fu-Jen-Universität in XinZhuang

·                Schulbesuch an der Heng-Yi-Middle-School (chinesische Sekundarschule in kirchlicher Trägerschaft) in XinZhuang

·                Sprachunterricht Französisch im Französisch-Department der Fu-Jen-Universität in XinZhuang

1968 - 1971

Gymnasium Lüchow

·                Naturwissenschaftlicher Oberstufenzweig des Gymnasium Lüchow (Niedersachsen), Klassen 11 - 13

1971 - 1975

Universität Göttingen

·                Fachwissenschaftlicher Teil des Studiums für das Realschullehramt mit den Fächern Mathematik und Physik an der Georg-August-Universität Göttingen

1975 - 1976

PH Niedersachsen

·                Erziehungswissenschaftlicher Teil des Studiums für das Realschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen Abteilung Göttingen (heute auch in der Universität Göttingen)

·                Semesterbegleitendes EGS-Praktikum an der Realschule Northeim (Niedersachsen) im WS 1975/76

·                GRP (Großes Realschulpraktikum) an der Gerhard-Hauptmann-Realschule Nordhorn (Niedersachsen) Februar bis April 1976

1976 - 1978

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Berlin

·                Zweite Ausbildungsphase (Referendariat) an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Gymnasium) in Berlin-Spandau

1978 - 1985

·                Lehrer mit zwei Wahlfächern an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Gymnasium) in Berlin-Spandau

·                Unterrichtstätigkeit in den Fächern Mathematik und Physik (einschließlich der Wahlpflichtfächer der 9. und 10. Klassen) in der Sekundarstufe I

·                Ab Schuljahr 1979/80 durchgängig Klassenlehrertätigkeit

·                Ab Schuljahr 1979/80 auch Unterricht im Grundkursbereich der Sekundarstufe II in den Fächern Mathematik und Physik bis zum Abitur, Abnahme mehrerer schriftlicher und mündlicher Abiturprüfungen in beiden Fächern

·                Einrichtung einer Physiksammlung für die ausgelagerten Klassen 7 in der neu gegründeten Filiale in der Grundschule am Wasserwerk

·                Betreuung der Physiksammlung für die ausgelagerten Klassen 8 und 9 in der Filiale Carl-Schurz-Straße (altes Kant-Gymnasium)

·                Organisation der Veranstaltungen des Fachbereichs Musik (PR-Arbeit, Werbung, Bühnenorganisation, Technik)

·                Dokumentation der Schulveranstaltungen (u.a. des Besuches von Bundespräsident Carstens in der Schule)

·                Referent als Vertreter der Gymnasien bei mehreren Elterninformationsveranstaltungen in Grundschulen zum Thema "Übergang in die Sekundarschule" 

1985 - 1990

Cameroon College of Arts and Sciences Kumba in Kumba (Kamerun)

·                Entsendung durch den Deutschen Entwicklungsdienst nach Kamerun an das Cameroon College of Arts and Sciences Kumba (Staatliche Sekundarschule mit Sekundarstufen I und II nach dem Vorbild der britischen Grammar-School)

·                Unterrichtstätigkeit in den Fächern Mathematics, Physics, Further Mathematics in den Sekundarstufen I und II - Unterrichtssprache Englisch

·                Fachbereichsleitung Mathematik (Animateur Pédagogique) - Konferenzsprachen Englisch und Französisch

·                Durchführung von Zulassungsexamina in den Fächern Mathematik und Physik für Seiteneinsteiger im Auftrag der Schulleitung

·                Mitarbeit in mehreren schulischen Gremien, u. a. permanenter Sekretär des Disciplinary Council

·                Aufbau und Betreuung einer kompletten Leybold-Heraeus-Sammlung für Physik, Chemie, Biologie, Geologie und Technik im Auftrag des Erziehungsministeriums, Einrichtung der Sammlungsräume

·                Externer Prüfungsvorsitz im Auftrag des Erziehungsministeriums bei der Abiturprüfung in Experimentalphysik an einem anderen Gymnasium

·                Lehrerfortbildungsseminare in Experimentalphysik auf Schul- und Bezirksebene

·                Lehrerfortbildungsseminare im Rahmen der Physiklehrervereinigung "South West Association of Physics Teachers" zur Erarbeitung von angepassten Unterrichtshilfen und Medien, Mitarbeit an einem Physikbuch für die Sekundarstufe I im anglophonen Kamerun in Zusammenarbeit mit kameruner Kollegen, Mitarbeitern des British Council und des U.S. Peace Corps.

·                Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Mitarbeit in verschiedenen Gremien des Deutschen Entwicklungsdienstes und Evaluierung von vier Projekten der Entwicklungszusammenarbeit.

1990 - 1991

Bernd-Ryke-Grundschule Berlin

·                Lehrer an der Bernd-Ryke-Grundschule in Berlin-Spandau

·                Unterrichtstätigkeit: Vorfachlicher Unterricht, Mathematik, Sachkunde und Deutsch als Fremdsprache

1991 - 1992

Grundschule am Windmühlenberg Berlin

·                Lehrer an der Grundschule am Windmühlenberg in Berlin-Spandau

·                Unterrichtstätigkeit: Mathematik, Englisch, Sachkunde, Technik, Musik, Sport, Bildende Kunst

·                Klassenleitertätigkeit, Mitglied des Finanzausschusses, Betreuung der Technik-Sammlung, des Werkraums und der AV-Medien

1992 - 1999

·                Schulleiter der Grundschule am Windmühlenberg in Berlin-Spandau

·                (Zweizügige Grundschule der Klassenstufen 1 bis 6, Vorklasse und Förderklassen für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache, 320 Schülerinnen und Schüler, 25 Kolleginnen und Kollegen)

·                Unterrichtstätigkeit: Mathematik, Englisch, Sachkunde, Musik, Sport, Bildende Kunst, Frühbegegnung mit Englisch

·                Teamarbeit in Integrationsklassen mit lernbehinderten, hörbehinderten, geistig behinderten und verhaltensauffälligen Kindern

·                Fakultative Gruppen: Technik, Arbeiten mit Holz, Computer (Textverarbeitung, Arbeit im Netzwerk, Arbeit mit dem Internet, Erstellung einer Homepage)

·                Schulinterne Lehrerfortbildungen zu den Themen Zeitmanagement, Stressprävention, Textverarbeitung, Arbeit im Netzwerk, Arbeit mit dem Internet, Erstellung einer Homepage

·                Mitentwicklung eines neuen Schulprofils mit folgenden Schwerpunkten:

o    Offensive PR-Strategie

o    Integration von behinderten Kindern

o    Gewaltprävention, Ausländerintegration

o    Erhöhung der Betreuungsdichte

o    gesunde Ernährung

o    Qualifikation des Lehrerkollegiums

o    Transparenz bei Planungs- und Entscheidungsprozessen

o    Einführung moderner Kommunikationstechnologie

·                Die Schule hat sich im Rahmen der Ausschreibung des Carl-Bertelsmann-Preises 1996 "Innovative Schulsysteme im internationalen Vergleich" um den nationalen Sonderpreis "Innovative Schulen" beworben und wurde als Beispiel einer Schule mit innovativem Ansatz in das Nationale Netzwerk "Innovative Schulen in Deutschland" aufgenommen.

·                Persönliche Fortbildungen in den Bereichen:

o    Verwaltungsorganisation

o    Haushaltswesen

o    Computergestütztes Erstellen von Stundenplänen

o    Prozessorientiertes Führen

o    Moderation und Kommunikation

o    Unterricht beobachten, analysieren und bewerten

o    Umgang mit Aggression

o    EDU-Kinästhetik

o    Ganzheitliches Lernen (NLP-Ansatz)

o    u.a.

·                Teilnahme an diversen Seminaren und Kongressen/Symposien zu den Themenbereichen "Schule in erweiterter Verantwortung" und "Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen"

·                Moderation einer Arbeitsgruppe auf dem Schulleiterseminar für Charlottenburger und Spandauer Schulleiter in Weißenstadt zum Thema "Schule in erweiterter Verantwortung"

·                Moderation von Studientagen für Lehrerkollegien von je einer Haupt- und Realschule zur Erarbeitung ihres Schulprogrammes 

·                Mitarbeit bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien im Projekt "Eine Welt in der Schule", Klasse 1 - 10, Projekt des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule - e. V an der Universität Bremen

·                Mitglied der Interessenvertretung Berliner Schulleiter (IBS)

1999 - 2007

Theodor-Litt-Hauptschule Bonn

·                Schulleiter der Theodor-Litt-Schule, Gemeinschaftshauptschule der Stadt Bonn

·                (Dreizügige Hauptschule der Klassen 5 bis 10, 420 Schüler, 34 Kolleginnen und Kollegen)

·                Unterrichtstätigkeit: Mathematik, Physik, Englisch, Arbeiten mit Neuen Technologien (Textverarbeitung, Internet, Erstellung von Internetseiten)

·                Schulinterne und schulübergreifende Lehrerfortbildungen zu den Themen Textverarbeitung, Arbeit mit PowerPoint, Arbeit mit dem Internet

·                Mitentwicklung eines neuen Schulprogramms mit folgenden Schwerpunkten:

o    Offensive PR-Strategie

o    Berufswahlvorbereitung, Kooperation mit Betrieben und anderen Partnern

o    Gewaltprävention, Ausländerintegration

o    Erhöhung der Betreuungsdichte

o    Stadtteilarbeit

o    gesunde Ernährung, Energieeinsparung

o    Qualifikation des Lehrerkollegiums

o    Transparenz bei Planungs- und Entscheidungsprozessen

o    Einführung moderner Kommunikationstechnologie

·                Modellschule in der Lehrerausbildung im Projekt PAUL (Pädagogisch-Psychologisches Ausbildungsmodell für Lehrerinnen und Lehrer) des Instituts für Erziehungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

·                Persönliche Fortbildungen in den Bereichen:

o    Arbeit mit Informationstechnologien

o    Mangagement by Objectives

o    u.a.

·                Mitarbeit im Runden Sprachentisch bei der IHK Köln und der Bezirksregierung Köln

·                Mitarbeit bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien im Projekt "Eine Welt in der Schule", Klasse 1 - 10, Projekt des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule - e. V. an der Universität Bremen, Erprobung von Unterrichtsmaterial

·                Mitarbeit im Vorstand der Schulleitungsvereinigung Nordrhein-Westfalen (SLV NRW) von 11/2002 bis 11/2004

o    Ansprechpartner für Hauptschulen und im Regierungsbezirk Köln

o    Regionalfortbildungen "Konferenzleitung gestützt mit MS PowerPoint" für Schulleitungsmitglieder

o    Durchführung und Auswertung einer landesweiten Befragung der Schulleitungen der Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie der Berufskollegs zu Erfahrungen bei Ausschreibungsverfahren, die für Seiteneinsteiger ohne Lehramtsabschluss geöffnet waren (Seiteneinsteigerbefragung)

2007 - 2017

Deutsche Schule Taipei (Taiwan)

·                Schulleiter der Deutschen Schule Taipei in der Taipei European School

·                Die Deutsche Schule Taipei ist eine vom Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – geförderte Deutsche Auslandsschule mit Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe I. Sie ist als „Deutsche Sektion“ in die Taipei European School integriert.  Unter dem Dach der „Taipei European School Foundation“ sind die deutsche Schule, die britische Schule, die französische Schule und die High School vereinigt.

·                Vom Kindergarten bis zur Klassenstufe 8 arbeiten die Sektionen nach nationalen Curricula. Die „Deutsche Sektion“ arbeitet nach den von der KMK genehmigten Rahmenplänen für die Deutschen Auslandsschulen der Regionen östliches und südliches Asien und Australien, die auf dem 12jährigen gymnasialen Ausbildungsgang zum Abitur basieren. Es wird jedoch ein Teil des Unterrichts sektionsübergreifend unterrichtet. Innerhalb der gymnasialen Klassen werden die Realschüler und Hauptschüler in Binnendifferenzierung unterrichtet.

·                In den Klassenstufen 9 und 10 nehmen die Schüler an einem von der KMK genehmigten Sonderprogramm teil, welches teils englischsprachig nach dem britischen Rahmenplan, teils deutschsprachig nach dem deutschen Rahmenplan organisiert ist. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 nehmen die Schüler an der zentralen deutschen Sekundar-I-Abschlussprüfung der KMK und am International General Certificate of Secondary Education (IGCSE) der University of Cambridge teil.  

·                Die High School führt in den Jahrgangsstufen 11 und 12 englischsprachig zum International Baccalaureate Diploma (IB) der IB-Organisation. Mit „Deutsch Muttersprache“ als A1-Fach erhalten die deutschen Schüler die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.  

·                An der Deutschen Sektion ist seit dem Schuljahr 2008/2009 die Vorschule in die Flexible Eingangsstufe 0/1/2 integriert, mit der die frühe schulische Förderung der Kinder ihrem Entwicklungsstand und Leistungsvermögen entsprechend individuell realisiert wird.  

·                Im Rahmen des pädagogischen Konzeptes der Taipei European School unterrichten die Lehrkräfte auch teilweise in sektionsübergreifenden Kursen in der Unterrichtssprache Englisch und Deutsch als Fremdsprache in der britischen Sektion.

2017 - 2021

Geschäftsführung Deutsche Sängerschaft

·                Mit dem Eintritt in den Ruhestand Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit als Geschäftsführer der Deutschen Sängerschaft.

2018

Bundesverdienstkreuz

·                Mitteilung des Deutschen Instituts Taipei, Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Taiwan:
Am 16.04.2018 überreichte der Generaldirektor des DI, Martin Eberts, das Bundesverdienstkreuz an den ehemaligen Direktor der Deutschen Schule Taipei, Emmanuel Fritzen. Herr Fritzen leitete die Deutsche Schule Taipei von 2007 bis 2017. In dieser Funktion hat er sich außerordentliche Verdienste erworben für den Ausbau der Deutschen Schule, die Integration in die Taipei European School und die Vertiefung vielfältiger Kontakte zu taiwanischen Partnern. Herr Fritzen ist seit 2017 im Ruhestand, aber nach wie vor in vielen Projekten aktiv.“

Zurück zur Homepage

 

Letzte Überarbeitung am 15. Juli 2021 von Emmanuel Fritzen