Emmanuel Fritzen – beruflicher Werdegang

 

Denn die einen sind im Dunkeln,
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte,
Die im Dunkeln sieht man nicht.

(Bertolt Brecht)

 

1952

Geboren in Berlin-Neukölln (Berlin)

 

1959 - 1963

Volksschule Lüchow (Niedersachsen)

 

Besuch der Klassen 1 bis 4 der Grundschule

 

1963 – 1966

Gymnasium Lüchow (Niedersachsen)

 

Besuch der Klassen 5 bis 7 des Gymnasiums

Fremdsprachenfolge: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7

 

1966 – 1968

Fu-Jen-University und Heng-Yi-Middle School in XinZhuang (Taiwan)

 

5 Semester Sprachstudium Chinesisch (Mandarin) am Mandarin Center der Fu-Jen-Universität

Parallel:

Schulbesuch der Klassenstufe 8 der chinesischen Sekundarschule im Status des Gastschülers

2 Semester Sprachstudium Französisch am Institut für moderne Fremdsprachen der Fu-Jen-Universität

 

1968 – 1971

Gymnasium Lüchow (Niedersachsen)

 

Besuch der Klassenstufen 11 bis 13 im mathematisch-naturwissenschaftlichen Oberstufenzweig

Abschluss: Zeugnis der Reife

 

1971 – 1975

Georg-August-Universität Göttingen (Niedersachsen)

 

Fachwissenschaftlicher Teil des Studiums für das Realschullehramt: Fächer Mathematik und Physik

 

1975 – 1976

Pädagogische Hochschule Niedersachsen – Abteilung Göttingen (Niedersachsen)

 

Erziehungswissenschaftlicher Teil des Studiums für das Realschullehramt: Fächer Mathematik und Physik

Semesterbegleitendes EGS-Praktikum an der Realschule Northeim (Niedersachsen) im WS 1975/76

GRP (Großes Realschulpraktikum) an der Gerhard-Hauptmann-Realschule Nordhorn (Niedersachsen) von Februar bis April 1976

Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

 

1976 – 1978

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Berlin-Spandau (Berlin)

 

Zweite Ausbildungsphase als Lehrer zur Anstellung (Referendariat)

Unterrichtstätigkeit in Mathematik und Physik in den Klassenstufen 8 bis 10

Abschluss: Zweite Staatsprüfung als Lehrer mit zwei Wahlfächern

 

1978 – 1985

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Berlin-Spandau (Berlin)

 

Unterrichtstätigkeit in Mathematik und Physik (einschließlich der Wahlpflichtfächer der Klassen 9 und 10) in den Klassenstufen 7 bis 10

Ab Schuljahr 1979/1980 durchgängig Klassenlehrertätigkeit

Ab Schuljahr 1979/1980 Unterricht auch im Grundkursbereich der Klassenstufen 11 bis 13 in den Fächern Mathematik und Physik bis zum Abitur

Abnahme mehrerer schriftlicher und mündlicher Abiturprüfungen in den Fächern Mathematik und Physik

Einrichtung einer Physiksammlung für die ausgelagerten Klassen 7 in der neu gegründeten Filiale in der Grundschule am Wasserwerk

Betreuung der Physiksammlung für die ausgelagerten Klassen 8 und 9 in der Filiale Carl-Schulz-Straße (altes Kant-Gymnasium)

Organisation der Veranstaltungen des Fachbereichs Musik (PR-Arbeit, Werbung, Bühnenorganisation, Technik)

Dokumentation der Schulveranstaltungen (u.a. des Besuchs vom Bundespräsidenten Karl Carstens in der Schule)

Referent als Vertreter der Gymnasien bei mehreren Elterninformationsveranstaltungen in Grundschulen zum Thema „Übergang in die Sekundarschule“

 

1985 – 1990

Cameroon College of Arts and Sciences Kumba in Kumba (Kamerun)

 

Entsendung durch den Deutschen Entwicklungsdienst nach Kamerun an das Cameroon College of Arts and Sciences Kumba (Staatliche Sekundarschule mit Sekundarstufen I und II nach dem Muster der britischen Grammar-School)

Unterrichtstätigkeit in Mathematics, Physics, Further Mathematics in den Sekundarstufen I und II in der Unterrichtssprache Englisch

Fachbereichsleitung Mathematik (Animateur Pédagogique) – Konferenzsprachen Englisch und Französisch

Durchführung von Zulassungsexamina in den Fächern Mathematik und Physik für Seiteneinsteiger im Auftrag der Schulleitung

Mitarbeit in mehreren schulischen Gremien, u.a. permanenter Sekretär des Disciplinary Council

Aufbau und Betreuung einer kompletten Leybold-Heraeus-Sammlung für Physik, Chemie, Biologie, Geologie und Technik im Auftrag des Erziehungsministeriums und Einrichtung der Sammlungsräume

Externer Prüfungsvorsitz im Auftrag des Erziehungsministeriums bei der Abiturprüfung in Experimentalphysik an einem anderen Gymnasium

Lehrerfortbildungsseminare in Experimentalphysik auf Schul- und Bezirksebene

Lehrerfortbildungsseminare im Rahmen der Physiklehrervereinigung South West Association of Physics Teachers zur Erarbeitung von angepassten Unterrichtshilfen und Medien und Mitarbeit an einem Lehrwerk für Physik für die Sekundarstufe I im anglophonen Kamerun in Zusammenarbeit mit einheimischen Lehrkräften, Mitarbeitern des British Council und des U.S. Peace Corps.

Mitarbeit in verschiedenen Gremien des Deutschen Entwicklungsdienstes im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit

Evaluierung von vier Projekten der Entwicklungszusammenarbeit

 

1990 – 1991

Bernd-Ryke-Grundschule in Berlin-Spandau (Berlin)

 

Unterrichtstätigkeit in Mathematik, Sachkunde und Deutsch als Fremdsprache in den Klassenstufen 3 bis 6

 

1991 – 1992

Grundschule am Windmühlenberg in Berlin-Spandau (Berlin)

 

Unterrichtstätigkeit in Mathematik, Englisch, Sachkunde, Technik, Musik, Sport und Bildende Kunst in den Klassenstufen 4 bis 6

Klassenleitertätigkeit

Mitglied des Finanzausschusses

Betreuung der Technik-Sammlung, des Werkraums und der AV-Medien

 

1992 – 1999

Grundschule am Windmühlenberg in Berlin-Spandau (Berlin)

 

Schulleiter der zweizügigen Grundschule mit den Klassenstufen 1 bis 6 und Vorschulklasse sowie Förderklassen für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache mit 320 Schülerinnen und Schülern und 25 Lehrkräften und mehreren pädagogischen Mitarbeitern

Unterrichtstätigkeit in Mathematik, Englisch, Sachkunde, Musik, Sport, Bildende Kunst und Frühbegegnung mit Englisch in den Klassenstufen 1 bis 6

Teamteaching in Integrationsklassen mit lernbehinderten, hörbehinderten, geistig behinderten und verhaltensauffälligen Schülern

Leitung fakultativer Lerngruppen in Technik, Arbeiten mit Holz, Computer (Textverarbeitung, Arbeit im Netzwerk, Arbeit mit dem Internet, Erstellung einer Webseite)

Leitung schulinterner Lehrerfortbildungen zu den Themen Zeitmanagement, Stressprävention, Textverarbeitung, Arbeit im Netzwerk, Arbeit mit dem Internet, Erstellung einer Webseite

Moderation der Entwicklung eines Schulprogramms mit folgenden Schwerpunkten: Offensive PR-Strategie, Integration von behinderten Kindern, Gewaltprävention, Ausländerintegration, Erhöhung der Betreuungsdichte, gesunde Ernährung, Qualifikation des Lehrerkollegiums, Transparenz bei Planungs- und Entscheidungsprozessen, Einführung moderner Kommunikationstechnologie

Die Schule hat sich im Rahmen der Ausschreibung des Carl-Bertelsmann-Preises 1996 "Innovative Schulsysteme im internationalen Vergleich" um den nationalen Sonderpreis "Innovative Schulen" beworben und wurde als Beispiel einer Schule mit innovativem Ansatz in das Nationale Netzwerk "Innovative Schulen in Deutschland" aufgenommen.

Moderation einer Arbeitsgruppe anlässlich einer Klausurtagung für Charlottenburger und Spandauer Schulaufsichtsbeamte und Schulleiter in Weißenstadt zum Thema "Schule in erweiterter Verantwortung"

Moderation von Studientagen für Lehrerkollegien von je einer Haupt- und Realschule zur Erarbeitung ihrer Schulprogramme

Mitarbeit bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien im Projekt "Eine Welt in der Schule", Klasse 1 - 10, Projekt des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule - e. V an der Universität Bremen

Mitglied der Interessenvertretung Berliner Schulleiter (IBS)

 

1999 – 2007

Theodor-Litt-Hauptschule in Bonn (Nordrhein-Westfalen)

 

Schulleiter der dreizügigen Gemeinschafts-Hauptschule mit den Klassenstufen 5 bis 10 mit 420 Schülerinnen und Schülern und 34 Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern

Unterrichtstätigkeit in Mathematik, Physik, Englisch und Arbeiten mit Neuen Technologien (Textverarbeitung, Internet, Erstellung von Internetseiten) in den Klassenstufen 5 bis 10

Leitung schulinterner und schulübergreifender Lehrerfortbildungen zu den Themen Textverarbeitung, Arbeit mit PowerPoint, Arbeit mit dem Internet

Moderation der Entwicklung eines neuen Schulprogramms mit folgenden Schwerpunkten: Offensive PR-Strategie, Berufswahlvorbereitung, Kooperation mit Betrieben und anderen Partnern, Gewaltprävention, Ausländerintegration, Erhöhung der Betreuungsdichte, Stadtteilarbeit, gesunde Ernährung, Energieeinsparung, Qualifikation des Lehrerkollegiums, Transparenz bei Planungs- und Entscheidungsprozessen. Einführung moderner Kommunikationstechnologie

Modellschule in der Lehrerausbildung im Projekt PAUL (Pädagogisch-Psychologisches Ausbildungsmodell für Lehrerinnen und Lehrer) des Instituts für Erziehungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mitarbeit im Runden Sprachentisch bei der IHK Köln und der Bezirksregierung Köln

Mitarbeit bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien im Projekt "Eine Welt in der Schule", Klasse 1 - 10, Projekt des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule - e. V. an der Universität Bremen, Erprobung von Unterrichtsmaterial

Mitarbeit im Vorstand der Schulleitungsvereinigung Nordrhein-Westfalen (SLV NRW) von 11/2002 bis 11/2004 als Ansprechpartner für Hauptschulen und im Regierungsbezirk Köln

Leitung der Regionalfortbildungen "Konferenzleitung gestützt mit MS PowerPoint" für Schulleitungsmitglieder

Durchführung und Auswertung einer landesweiten Befragung der Schulleitungen der Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie der Berufskollegs zu Erfahrungen bei Ausschreibungsverfahren, die für Seiteneinsteiger ohne Lehramtsabschluss geöffnet waren (Seiteneinsteigerbefragung)

 

2007 – 2017

Deutsche Schule Taipei in Taipei (Taiwan)

 

Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, deutschen Sektion der Taipei European School

Unterrichtstätigkeit in Mathematik und Sachkunde in den Klassenstufen 3 bis 10

Die Deutsche Schule Taipei ist eine vom Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – geförderte Deutsche Auslandsschule mit Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe I. Sie ist als „Deutsche Sektion“ in die Taipei European School integriert.

Unter dem Dach der Taipei European School Foundation sind die deutsche Schule, die britische Schule, die französische Schule und die High School Section vereinigt.

Die Taipei European School hatte insgesamt 1.800 Schülerinnen und Schüler, davon zirka 200 in der deutschen Sektion, 130 Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung und Servicebereichen.

Vom Kindergarten bis zur Klassenstufe 8 arbeiten die Sektionen nach nationalen Curricula. Die deutsche Sektion arbeitet nach von der KMK genehmigten Rahmenplänen für die Deutschen Auslandsschulen der Regionen östliches und südliches Asien und Australien, die auf dem 12jährigen gymnasialen Ausbildungsgang zum Abitur basieren. Es wird jedoch ein Teil des Unterrichts sektionsübergreifend unterrichtet. Innerhalb der gymnasialen Klassen werden die Realschüler und Hauptschüler in Binnendifferenzierung unterrichtet.

In den Klassenstufen 9 und 10 nahmen die Schüler an einem von der KMK genehmigten Sonderprogramm teil, welches teils englischsprachig nach dem britischen Rahmenplan, teils deutschsprachig nach dem deutschen Rahmenplan organisiert war. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 nahmen die Schüler an der zentralen deutschen Sekundar-I-Abschlussprüfung der KMK und am International General Certificate of Secondary Education (IGCSE) der Universität Cambridge teil.  

Die Jahrgangsstufen 11 und 12 führten in Kooperation mit der High School Section englischsprachig zum International Baccalaureate Diploma (IB) der IB-Organisation. Mit „Deutsch Muttersprache“ als A1-Fach erhielten die deutschen Schüler die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.  

An der Deutschen Sektion war seit dem Schuljahr 2008/2009 die Vorschule in die Flexible Eingangsstufe 0/1/2 integriert, mit der die frühe schulische Förderung der Kinder ihrem Entwicklungsstand und Leistungsvermögen entsprechend individuell realisiert wurde.  

Im Rahmen des pädagogischen Konzeptes der Taipei European School unterrichten die Lehrkräfte auch teilweise in sektionsübergreifenden Kursen in der Unterrichtssprache Englisch und Deutsch als Fremdsprache in der britischen und der französischen Sektion.

 

2018

Bundesverdienstkreuz

 

Mitteilung des Deutschen Instituts, Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Taiwan:

„Am 16.04.2018 überreichte der Generaldirektor des Deutschen Instituts, Martin Eberts, das Bundesverdienstkreuz an den ehemaligen Direktor der Deutschen Schule Taipei, Emmanuel Fritzen. Herr Fritzen leitete die Deutsche Schule Taipei von 2007 bis 2017. In dieser Funktion hat er sich außerordentliche Verdienste erworben für den Ausbau der Deutschen Schule, die Integration in die Taipei European School und die Vertiefung vielfältiger Kontakte zu taiwanischen Partnern. Herr Fritzen ist seit 2017 im Ruhestand, aber nach wie vor in vielen Projekten aktiv.“

 

+++ Diese Seite wurde zuletzt von Emmanuel Fritzen am 20. März 2024 überarbeitet. +++