Emmanuel Fritzen
  Die
  Modelleisenbahnanlagen in unserer Familie
  1977 – Die
  Teppichbahn in der Wohnung in Berlin-Hakenfelde
   | 
 
| 
   | 
 
| 
   Nachdem wir in Göttingen als Studenten bereits eine Drei-Zimmer-Wohnung hatten, mussten wir uns nach dem Umzug nach Berlin wegen der hier vorherrschenden Wohnungsknappheit mit einer Zweizimmer-Neubauwohnung in einem Hochhaus begnügen, in der kein Platz für eine Eisenbahnanlage vorhanden war. Trotzdem habe ich im Sommer 1977 im
  großen Wohnraum (Wohnbereich, Arbeitsbereich und Essecke) eine Anlage auf dem
  Teppichboden aufgebaut, die weitgehend parallel zu den Wänden einmal um den
  großen Raum herumlief. Wir haben keine expliziten Fotos von der Eisenbahn
  gemacht, weil diese Anlage, obwohl elektrisch weitgehend funktionsfähig,
  keine „richtige“ Modelleisenbahn mit Landschaft war. Die beiden unten
  eingefügten Fotos sind Ausschnitte aus Bildern, die entstanden, als wir
  Besuch eines Freundes hatten. Bei der Zimmertür vom Flur, beim
  Durchgang zur Essecke und bei der Balkontür musste man jeweils über die
  Gleise steigen und dabei aufpassen, dass man nicht in der Oberleitung
  hängenblieb. 
 Die Trafos standen zwischen der
  Zimmertür und dem Sofa. Die zweigleisige Streckenführung mit Oberleitung
  läuft hier unter dem Sofa durch. Alle Kabel waren unter dem M-Gleis
  entlanggeführt. Die Streckenführung parallel zu den Wänden verlief unter
  mehreren Möbelstücken durch, da diese damals, einschließlich des Bücherschrankes,
  alle noch Beine hatten oder hängend an der Wand montiert waren. Ich hatte
  keine Aufzeichnungen einer Gleisplanung gemacht. 
 Links der Couchtisch, rechts der
  Hängeschrank mit der Musikanlage. Die Bahn fuhr parallel zur Wand und hatte
  in diesem Bereich einen Bahnhof. Meine Neuanschaffungen für diese
  Anlage waren die Schnellfahr-Lokomotive 103 mit drei IC-Wagen zweiter Klasse und
  zwei Wagen erster Klasse. Damit war ich am Puls der Zeit. Nachdem 1971 bei
  der DB der Intercity im Zweistundentakt nur mit der ersten Wagenklasse
  eingeführt war, wurde 1976 die erste Strecke eröffnet, die auch eine zweite
  Wagenklasse mit den neuen Farben oceanblau/beige mitführte. Neben der Problematik der
  Überschreitung der Gleise im Alltag gab es erhebliche Probleme mit dem
  Staubanfall, insbesondere wegen des relativ langflorigen Teppichbodens.  | 
 
Zurück zur Übersichtsseite Modelleisenbahn
Bearbeitungsstand: 9. Januar 2023