Nach einem
Vierteljahrhundert der Eisenbahnabstinenz hat mich im Herbst 2021 das virus ferrovialis
wieder infiziert und ich habe eine neue Anlage in Angriff genommen. Diese habe
ich im Wesentlichen im Corona-Winter 2021/22 gebaut und bin seit dem Frühjahr
2022 dabei, sie immer weiter zu verfeinern.
Die Anlage von 2022 – Fotos und Informationen
Dokumentation zum
Bau der Anlage von 2022
Vorstellung der Anlage
in einem Video
Die Geschichte der Modelleisenbahn in unserer Familie seit
1914
Zur Erstellung dieser Dokumentation haben wir im Kreis der
Geschwister einen regen Austausch geführt und haben nach alten Fotos gesucht.
Mein Vater hatte schon als Kind in Magdeburg eine Modelleisenbahn,
die von meinem Großvater nur zu Weihnachten unter dem Weihnachtsbaum aufgebaut
wurde und in einem Oval um denselben fahren konnte. Es existieren in unserem
Familienarchiv zwei Aufnahmen von Weihnachten 1914 und Weihnachten 1916.
Die Anlagen von 1914 und 1916 – Fotos
und Informationen
Die Geschichte der Märklin-Eisenbahn der Spur H0 begann im
Jahr 1954 in Berlin-Neukölln mit der Anschaffung einer Anfängerpackung durch
meinen Vater. Zusammen mit einem Cousin hat er damit erste Versuche unternommen
und sie haben dann zu Weihnachten 1955 eine erste Anlage gebaut. Die Platte war
etwa 3,50 m x 1,50 m = 5,25 m² groß.
Die Anlage von 1955 – Fotos und
Informationen
Im Jahr 1957 zog die Familie von Berlin in das Hannoversche
Wendland. Nach dem Bezug des neuen Hauses wurde im Jahr 1959 im Werkraum die
Anlage aus Berlin leicht modifiziert noch einmal aufgebaut. Dieser Kellerraum
war als Spiel- und Werkraum für die Kinder konzipiert, wurde aber auch als
Esszimmer für die Familie genutzt. Die Platte war etwa 3,50 m x 1,50 m = 5,25
m² groß.
Die Anlage von 1959 – Pläne und
Informationen
Nun war die Zeit gekommen, dass die Kinder selbst aktiv
werden. Im Jahr 1963 baute mein damals 16jähriger Bruder eine sehr aufwändige
Anlage mit kompletter Landschaftsgestaltung. Ich durfte ihm als Zehnjähriger
auf die Finger schauen und assistieren und lernte dabei sehr viel. Die Eltern
stellten offensichtlich ein nicht unerhebliches Budget bereit, mit welchem
zahlreiche Neuanschaffungen getätigt wurden. Dort, wo dieses Budget nicht
ausreichte, baute mein Bruder sehr detailgetreue Gebäude selbst aus Pappe und
Papier. Die Platte war etwa 2,90 m x 1,80 m = 5,22 m² groß.
Die Anlage von 1963 – Fotos und
Informationen
Im Jahr 1966 zogen meine Eltern mit uns noch im Hause
lebenden Kindern aus beruflichen Gründen für zweieinhalb Jahre nach Taiwan. Die
Märklin-Eisenbahn blieb allerdings in Deutschland verpackt auf dem Dachboden.
Da es mir in den Fingern juckte, selbst eine Anlage zu bauen, kaufte ich mir in
Taipei den in Japan hergestellten Super Dream Express (Blechspielzeug
mit Batterieantrieb). Die Platte hatte eine Größe von 1,60 m x 1,10 m = 1,76
m².
Die Anlage von 1967 – Fotos und
Informationen
Nach der Rückkehr aus Taiwan baute ich im Jahr 1970 wieder
mit der Märklin H0 über die komplette Länge des Dachbodens eine Anlage, bei der
es richtig lange Strecken gab. Diese war 8,80 m lang und an beiden Seiten
jeweils 3,30 m breit mit einem Ausschnitt von 6,00 m x 2,60 m. Sie hatte somit
eine Fläche von 13,44 m².
Die Anlage von 1970 – Fotos und
Informationen
Im Laufe meines letzten Schuljahres habe ich im Winter 1971
noch einmal eine kleinere Anlage im Werkraum gebaut. Die Platte hatte eine
Größe von 3,35 m x 1,20 m = 4,02 m².
Die Anlage von 1971 – Fotos und
Informationen
Während des Studiums hatte ich mit meiner damaligen Partnerin
in Göttingen eine Drei-Zimmer-Wohnung. Dort habe ich 1975 eine Anlage in
unserem Arbeitszimmer gebaut. Die Platte hatte eine Größe von 3,00 m x 1,80 m =
5,40 m².
Die Anlage von 1975 – Fotos und
Informationen
Nach Abschluss des Studiums zogen wir nach Berlin um. In
unserer ersten Wohnung hatten wir keinen Platz für eine richtige Anlage. Ich
habe deshalb auf dem Teppichboden im großen Wohnraum einmal rund um den Raum
herum an den Wänden entlang eine temporäre Anlage ohne weitere
Landschaftsgestaltung gebaut.
Die Teppichanlage von 1977 – Fotos und
Informationen
Im Jahr 1981 konnten wir eine recht große Altbauwohnung in
Berlin-Spandau beziehen. Hier habe ich 1982 meine bis dahin komplexeste und
detailreichste Anlage gebaut. Ich hatte einen kompletten Raum von 4,58 m x 2,21
m zur Verfügung. Bei der Tür befand sich ein Ausschnitt von zirka 1,00 m x 1,20
m und links hinten war die Wand schräg. Die Fläche der Anlage betrug 8,56 m².
Die Anlage von 1982 – Fotos und
Informationen
Dokumentation zum Bau der Anlage von
1982
Nach einem fünfjährigen Auslandsaufenthalt konnte ich 1990
wieder eine recht aufwändige Anlage in einem Kellerraum in unserem Haus in
Berlin-Kladow bauen. Die Platte hatte eine Größe von 3,30 m x 2,25 m = 7,43 m².
Die Anlage von 1990 – Fotos und
Informationen
Diese Anlage wurde 1998 etwa ein Jahr vor meinem Umzug nach
Bonn wieder abgebaut. Die Eisenbahn einschließlich der Häuser wurde dann in
fünf unserer acht stabilen Holzkisten verpackt und stand sieben Jahre im Keller
meiner Wohnung in Bonn. Da ich dann beruflich nach Taiwan ging, dienten diese
Kisten mit der Eisenbahn zehn Jahre lang als Unterbau für ein zweites Gästebett.
Dann ist alles wieder mit nach Berlin umgezogen und stand dort vier Jahre im
Keller unserer Schöneberger Wohnung.
Anlässlich eines mehrtägigen Besuchs unserer sechsjährigen
Enkeltochter im September 2021 habe ich mich getraut, einen Blick in die Kisten
zu werfen. Ich befürchtete, dass die Schienen verrostet und die Motoren der
Lokomotiven verharzt seien. Nichts von dem ist passiert. So haben wir eine
kleine Testanlage auf dem Teppich in meinem Arbeitszimmer aufgebaut. Die Fläche
betrug zirka 2,00 m x 1,20 m = 2,40 m².
Die Teppichanlage von 2021 – Fotos und
Informationen
Nach diesen Erfahrungen bekam ich Lust, wieder eine richtige
Anlage zu bauen. Ich habe Anfang Oktober 2021 mit den Planungen begonnen.
Begünstigt durch die Covid-19-Pandemie mit den
Kontaktbeschränkungen hatte ich sehr viel Zeit und habe täglich an der Anlage
gebaut. Die Anlage steht auf einer Platte von 3,00 m x 2,20 m und hat eine
Fläche von 6,60 m².
Die
Anlage von 2022 – Fotos und Informationen
Dokumentation
zum Bau der Anlage von 2022
Vorstellung der Anlage in
einem Video
Diese Anlage habe ich im
Corona-Winter 2021 auf 2022 in nur knapp drei Monaten gebaut. Erst danach habe
ich das Stummiforum entdeckt und habe hier wertvolle Anregungen und Tipps
bekommen. Zwischen Februar 2022 und Juni 2023 habe ich aufgrund dieser Anregungen
an der eigentlich fertigen Anlage sehr viele Details nachgearbeitet und
verbessert.
Im Februar 2022 hatte ich
eine PDF-Dokumentation zur damals fertig geglaubten Anlage angefertigt. Diese
habe ich dann im Dezember 2022 noch einmal ergänzt. Ich stelle diese
Dokumentation hier ein, damit man sich ein Bild davon machen kann, was ich
alles an der Anlage nachgebessert habe:
PDF-Dokumentation der Anlage von 2022 mit
Stand vom 2. Dezember 2022
Aktuelle
Bestandsaufnahme zu meinem Material
Lokomotiven,
Personen- und Güterwagen
Häuser, Gebäude und
wiederverwendbare Materialien zur Landschaftsgestaltung
Bearbeitungsstand
dieser Übersichtsseite: 16. August 2023