Emmanuel Fritzen

 

Die Modelleisenbahnanlagen in unserer Familie

 

Lokomotiven und Wagen

 

Diese Aufstellung unserer Lokomotiven und Wagen ist weitgehend nach dem Erwerbsdatum sortiert.

 

 

Märklin CM 800

 

Ein Bild, das Eisenbahn, Lokomotive, Fahrzeug, Schienenfahrzeug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Tender-Lokomotive BR 89 028 stammt zusammen mit drei Waggons „Donnerbüchse“ dritter Klasse aus der Anfängerpackung CM 827/3, die mein Vater 1954 gekauft hat. Die erste richtige Anlage, in der sie zum Einsatz kam, war die Anlage von 1955. Diese Lokomotive läuft mit ihren 70 Jahren immer noch einwandfrei. Sie hat auch noch den originalen alten Umschalter, der zwei 24-Volt-Impulse zum Wechseln der Fahrtrichtung benötigt und den kleinen Hebel an der Seite, mit dem man die Fahrrichtung manuell wechseln kann.

 

 

Märklin F 800

 

Ein Bild, das Eisenbahn, Zug, Dampfmaschine, Lokomotive enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Dampflokomotive BR 01 097 fährt gleich zweimal auf meinen Anlagen. Diese ältere Lok wurde von meinem Vater 1955 für die Anlage von 1955 angeschafft. Sie zog dort den D-Zug mit drei Wagen. Sie hat nur zwei Frontlampen (kleine Glühbirnen) und der Schornstein ist noch nicht für einen Rauchsatz durchbohrt.

 

 

Märklin CE 800

 

 

Die elektrische Rangierlok E63 02 wurde für die Anlage von 1955 als erste Oberleitungslokomotive gekauft.

 

 

Märklin SET 800

 

Ein Bild, das Transport, Ziegelstein, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Elektrolokomotive E44 039 wurde für die Anlage von 1959 angeschafft. Sie zog damals den Güterzug.

 

 

Märklin DB 800 (rechts)

 

Ein Bild, das Zug, Transport, rot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der erste Schienenbus 959190 wurde für die Anlage von 1959 angeschafft. Dieser hatte damals noch die Stirndachfenster statt des Dreilicht-Spitzensignals.

 

 

Märklin 3048

 

Ein Bild, das Eisenbahn, Zug, Dampf, Lokomotive enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die jüngere Dampflokomotive BR 01 097 habe ich von einem Freund für die Anlage von 1975 aufgekauft. Sie hatte schon serienmäßig den Rauch-Einsatz, was man am durchgebohrten Schornstein erkennt, und ein Dreilicht-Spitzensignal.

 

 

Märklin 3078

 

 

Diese Diesel-hydraulische Lokomotive DHG 500 habe ich von einem Freund für die Anlage von 1975 aufgekauft. Sie gehörte zu seiner Anfängerpackung zusammen mit dem roten Kippwagen (Märklin 4513) und einem Niederbordwagen (Märklin 4503).

 

 

Märklin 3054

 

Ein Bild, das Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Elektro-Schnellfahr-Lokomotive 103 113-7 habe ich mir anlässlich der Einführung der zweiten Wagenklasse beim Intercity der Deutschen Bundesbahn zusammen mit zwei TEE-Wagen erster Klasse (rot/beige) und drei Intercity-Wagen (blau/beige) gekauft. Diese waren erstmalig auf der Teppichbodenanlage von 1977 im Einsatz.

 

 

Märklin 4042

 

 

Diese Schnellzuglokomotive 111 043-6 habe ich für die Anlage 1982 angeschafft.

 

 

Märklin 3074

 

Ein Bild, das Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Diesel-Lokomotive 216 090-1 in blau/beige habe ich 1984 für die Anlage von 1982 gekauft. Sie fuhr auch damals mit den Silberlingen.

 

 

Märklin 3147

 

Ein Bild, das Text, Zug, alt, auf Reisen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Diesel-Lokomotive 212 349-5 wurde von mir für die Anlage1982 angeschafft. So zog damals die vier offenen Großgüterwagen (4624), die ich mit ihr gemeinsam gekauft hatte.

 

 

Märklin 3079

 

Ein Bild, das Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Diesel-Lokomotive 216 014-1 in rot/grau habe ich für die Anlage 1992 gekauft. Das limitierte MHI-Sondermodell wurde 1992 in einer einmaligen Serie zur Wiedereröffnung der Strecke von Sonneberg nach Neustadt am 28. September 1991 gefertigt. Auf den Seiten befindet sich je einmal neben den Führerstandstüren ein weißes Schild mit roter-schwarzer Aufschrift „märklin Sonderfahrt anläßlich der Strecken-Neueröffnung Sonneberg – Neustadt“.

 

 

Märklin 3016 (links)

 

Ein Bild, das Zug, Transport, rot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Da der Motor des alten Schienenbusses (rechts) irreparabel war, habe ich im Jahr 1992 den linken angeschafft. Dieser trägt die Nummer 795 299-7 und hatte inzwischen das Dreilicht-Spitzensignal und dafür keine Stirndachfenster mehr. Heute nutze ich den linken als Triebfahrzeug und den rechten als Steuerwagen oder auch in Kombination mit Beiwagen.

 

 

Märklin Primex 3192

 

Ein Bild, das Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Elektrolokomotive 132 104-1 habe ich zirka 1996 als Schnäppchen zum Kauf angeboten bekommen. Sie lief damals sehr schlecht. Da ich bereits keine Zeit mehr für die Modelleisenbahn fand, wurde sie von mir erst 2021 überholt und läuft heute wie geschmiert.

 

 

Märklin 3021.3

 

Ein Bild, das Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diese Diesellokomotive V200 006 habe ich 2023 über eBay gebraucht erworben. Es handelt sich um die Märklin-Bauserie von 1958/1959 mit dem Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“ und der Märklin-Artikelnummer und dem Märklinlogo auf den Seiten und noch dem Zweilicht-Spitzensignal mit angedeutetem drittem Licht.

 

 

Märklin 327/1

 

 

Mit in die Anfängerpackung CM 827/3 gehörten drei Personenwagen dritter Klasse, die im Original zwischen 1921 und 1931 für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurden. Sie wurden als „Donnerbüchse“ bezeichnet. Die Märklin-Ausführung von 1954 war rein aus Blech und hatte keine Fensterscheiben. Die Artikelnummer stand noch zwischen den Fenstern.

 

 

Märklin 4000

 

 

Den vierten Wagen zweiter Klasse mit dem etwas helleren Dach habe ich auf einem Flohmarkt erworben. Er taucht das erste Mal auf der Anlage von 1982 auf. Auch er ist noch ein reiner Blechwagen ohne Fensterscheiben und die Artikelnummer steht zwischen den Fenstern.

 

 

Märklin 330/2

 

 

Zu unseren ältesten Wagen gehört dieser Abteilwagen dritter Klasse mit Bremserhaus (rechts), der bereits auf der Anlage von 1955 zu sehen ist. Wir haben ihn früher oft als Schlusswagen an den Zug mit Tenderlok der Baureihe 89 und den drei Wagen „Donnerbüchse“ gehängt.

 

 

Märklin 4004 (2x)

 

 

Da der obige Wagen ein zusammenhangloses Einzelstück war, habe ich für die Anlage 1982 zwei weitere Abteilwagen zweiter Klasse ohne Bremserhaus angeschafft. Diese sind damals von der Tenderlok auf der Bergstrecke gezogen worden.

 

 

Märklin 346/3

 

 

Diesen DSG-Schlafwagen hatte mein Vater für die Anlage von 1955 gekauft. Es handelt sich noch um einen reinen Blechwagen der Länge 20,5 cm, bei dem die Artikelnummer noch neben den Türen stand. Er wurde damals von der Dampflokomotive der Baureihe 01 gezogen.

 

 

Märklin 346/6

 

Ein Bild, das Text, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen D-Zug-Wagen zweiter Klasse hatte mein Vater ebenfalls für die Anlage von 1955 gekauft. Hier steht die Artikelnummer in der Mitte zwischen den Fenstern. Es handelt sich auch noch um einen reinen Blechwagen der Länge 20,5 cm

 

 

Märklin 346/1

 

Ein Bild, das Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen D-Zug-Wagen zweiter Klasse mit Schlussleuchten war der dritte Wagen des Zuges, den mein Vater für die Anlage von 1955 gekauft hatte. Es handelt sich auch noch um einen reinen Blechwagen der Länge 20,5 cm. Auch hier steht die Artikelnummer mittig zwischen den Fenstern.

 

 

Märklin 4052

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen D-Zug-Wagen zweiter Klasse habe ich für die Anlage von 1975 aus den Beständen eines Freundes aufgekauft. Er hat bereits die besser proportionierte Länge von 24,0 cm.

 

 

Märklin 4024

 

Ein Bild, das Text, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen DSG-Speisewagen habe ich ebenfalls für die Anlage von 1975 aus den Beständen des Freundes aufgekauft. Auch er hat bereits die besser proportionierte Länge von 24,0 cm. Diese fünf Wagen setze ich in der Regel zu einem Zug zusammen.

 

 

Märklin 391/2

 

 

Dieser Niederbordwagen mit zwei LKWs wurde von meinem Vater für die Anlage von 1955 als erster Güterwagen angeschafft.

 

 

Märklin 4503

 

Ein Bild, das Transport, blau, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der linke Niederbordwagen wurde für die Anlage von 1959 gekauft.

 

 

Märklin 4503 und Märklin 311

 

 

Den mittleren Niederbordwagen habe ich für die Anlage von 1975 von einem Freund aufgekauft. Man kann die beiden Niederbordwagen u.a. an den Kupplungen unterscheiden. Der Wagen von 1975 hatte bereits die Relex-Kupplung, mit der man beim Rangieren auf dem Ablaufberg Wagen abstoßen konnte.

 

Der rechte offene Güterwagen wurde auch schon für die Anlage von 1959 gekauft. Er ist noch aus Zink-Druckguss und trägt die Artikelbezeichnung auf der Seite.

 

 

Märklin 4508

 

Ein Bild, das Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der weiße Kühlwagen wurde für die Anlage im Jahr 1959 angeschafft. Ebenso der gelbe Bananenwagen rechts. Die "Patina" des Kühlwagen stammt von ungewaschenen Kinderhänden und ist auch schon 60 Jahre alt.

 

 

Märklin 4509 (3x)

 

Ein Bild, das gelb, draußen, Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der linke Bananenwagen wurde für die Anlage im Jahr 1959 angeschafft.

 

Die anderen beiden habe ich später auf Flohmärkten erstanden. Sie tauchen das erste Mal auf der Anlage von 1982 auf. Die Aufdrucke sind unterschiedlich.

 

 

Märklin 4500

 

 

Dieser BP-Kesselwagen wurde für die Anlage im Jahr 1963 angeschafft. Nach meiner Erinnerung handelte es sich um einen Wagen-Bausatz.

 

 

Märklin 4511

 

 

Dieser Braunkohlenstaub-Wagen wurde für die Anlage im Jahr 1963 angeschafft. Nach meiner Erinnerung handelte es sich um einen Wagen-Bausatz.

 

 

Märklin 4410 (2x)

 

 

Diesen gedeckten Güterwagen habe ich für die Anlage 1970 zweimal angeschafft.

 

 

Märklin 4626

 

Ein Bild, das Transport, Zug, orange enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen Großgüterwagen mit Klappdeckeldach habe ich für die Anlage 1970 angeschafft.

 

 

Märklin 4502

 

 

Diesen gelben SHELL-Kesselwagen habe ich für die Anlage 1975 aus den Beständen eines Freundes aufgekauft.

 

 

Märklin 4918

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen Kühlwagen habe ich für die Anlage1975 aus den Beständen eines Freundes aufgekauft. Er wurde damals als Wagen-Bausatz vertrieben.

 

 

Märklin 4513 und 4413

 

Ein Bild, das Schreibmaschine enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der rote Kippwagen existiert zweimal in meinen Beständen in unterschiedlichen Bauweisen. Der linke (4513) stammt aus den Beständen eines Freundes, die ich für die Anlage 1975 aufgekauft habe. Den rechten (4413) habe ich von meiner Schwester für die Anlage von 1982 geschenkt bekommen.

 

 

Märklin 4112 (2x)

 

Ein Bild, das Text, Musik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Zwei dieser D-Zug-Wagen zweiter Klasse habe ich 1977 für die provisorische Teppichanlage gekauft. Sie haben eine Länge von 24 cm.

 

Der InterCity der DB ging mit Beginn meines Studiums im Herbst 1971 mit dem Slogan „Deutschland im Zwei-Stunden-Takt“ an den Start. Es handelte sich damals zunächst nur um Züge mit den TEE-Wagen der ersten Klasse, die ich mir als Student mit dem „Karnickelschein“ (50% Fahrpreisermäßigung für kinderreiche Familien) nicht leisten konnte. Erst 1977 wurde die zweite Klasse eingeführt. Ich war mit dem Kauf dieser Wagen also am Puls der Zeit.

 

 

Märklin 4111

 

 

Diesen D-Zug-Wagen erster Klasse habe ich 1977 für die provisorische Teppichanlage gekauft. Er hat eine Länge von 24 cm.

 

 

Märklin 4085 (2x)

 

Ein Bild, das Text, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Zwei dieser TEE-Wagen erster Klasse habe ich 1977 für die provisorische Teppichanlage gekauft. Sie haben eine Länge von 24 cm.

 

 

Märklin 4624 (4x)

 

Ein Bild, das Text, orange, Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diese vier Großgüterwagen habe ich für die Anlage von 1982 zusammen mit der Diesellokomotive 212 angeschafft.

 

 

Piko 5/6424-16 (3x)

 

 

Vom Geld des Pflichtumtauschs bei Einreise in die DDR (25 DM West = 25 Mark Ost pro Person und Tag) habe ich bei Besuchen bei Verwandten gelegentlich Wagen von DDR-Herstellern gekauft.

Diese drei Tankwagen der DDR-Marke Minol stammen von VEB Piko in Sonneberg. Sie tauchen erstmalig auf der Anlage von 1982 auf.

 

 

Piko 5/6413/01 (4x)

 

Ein Bild, das draußen, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ebenfalls aus der DDR hatte ich vor dem Bau der Anlage von 1982 vier offene Güterwagen vom VEB Piko mitgebracht.

 

 

Piko 5/6446/10 (2x)

 

Ein Bild, das draußen, Zug, Transport enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ebenfalls aus der DDR hatte ich vor dem Bau der Anlage von 1982 zwei geschlossene Güterwagen vom VEB Piko mitgebracht.

 

 

Piko 5/128-01

 

Ein Bild, das draußen, Zug, Transport, orange enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ebenfalls aus der DDR hatte ich vor dem Bau der Anlage von 1982 einen Viehwagen vom VEB Piko mitgebracht.

 

 

Roco 4365 A

 

 

Von dem Leiter des VTG-Tanklagers in Berlin-Spandau erhielt ich 1980 als Werbegeschenk diesen Tankwagen von Roco. Um den Original-Roco-Karton gibt es noch ein Umkarton der Firma VTG.

 

 

Liliput 24654

 

Ein Bild, das Text, grün, Landmaschine enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Den grünen Kieswagen habe ich auf einem Flohmarkt erworben. Er taucht das erste Mal auf der Anlage von 1982 auf.

 

 

Märklin 4159

 

 

Diesen Nahverkehrswagen zweiter Klasse aus der Serie „Silberlinge“ habe ich 1984 für die Anlage aus dem Jahr 1982 gekauft. Es handelte sich um eine Neuerscheinung im Katalog 1983/84. Die Wagen haben eine Länge von 26,4 cm.

 

 

Märklin 4158

 

 

Diesen Nahverkehrswagen erster und zweiter Klasse aus der Serie „Silberlinge“ habe ich 1984 für die Anlage aus dem Jahr 1982 gekauft. Es handelte sich um eine Neuerscheinung im Katalog 1983/84. Die Wagen haben eine Länge von 26,4 cm.

 

 

Märklin 4160

 

 

Diesen Nahverkehrswagen zweiter Klasse mit Gepäck- uns Steuerabteil aus der Serie „Silberlinge“ habe ich 1984 für die Anlage aus dem Jahr 1982 gekauft. Es handelte sich um eine Neuerscheinung im Katalog 1983/84. Die Wagen haben eine Länge von 26,4 cm.

 

 

Märklin 4276

 

 

Diesen Eilzugwagen zweiter Klasse habe ich 1991 für die Anlage von 1990 gekauft. Er ergänzte damals zusammen mit dem folgenden Waggon die vier Reichsbahn-Wagen aus der DDR zu einem Zug mit sechs Waggons.

 

 

Märklin 4275

 

 

Diesen Eilzugwagen erster Klasse habe ich 1991 für die Anlage von 1990 gekauft. Er ergänzte damals zusammen mit dem vorhergehenden Waggon die vier Reichsbahn-Wagen aus der DDR zu einem Zug mit sechs Waggons.

Auf der Anlage von 2022 werden diese beiden Wagen als Nahverkehrszug auf der Nebenstrecke nach Talheim eingesetzt.

 

 

Piko 5/6508 (2x)

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Aus der DDR hatte ich vor dem Bau der Anlage von 1982 zwei Modernisierungs-Reisezugwagen erster und zweiter Klasse vom VEB Piko mitgebracht.

 

 

Piko 5/6509

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Aus der DDR hatte ich vor dem Bau der Anlage von 1982 einen Modernisierungs-Reisezugwagen zweiter Klasse vom VEB Piko mitgebracht.

 

 

Modellbahnwagen Dresden (Schicht) 426/72

 

 

Ebenfalls aus der DDR hatte ich vor dem Bau der Anlage von 1982 den Postwagen von dem VEB Modellbahnwagen Dresden (Schicht) mitgebracht.

 

 

Märklin 4432

 

Ein Bild, das Text, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen Weinwagen (Modell eines alten Privatgüterwagens) habe ich für die Anlage 1990 angeschafft.

 

 

Märklin 4431

 

Ein Bild, das Text, Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen offenen Güterwagen mit Steinkohleeinsatz habe ich für die Anlage 1990 angeschafft.

 

 

Märklin 4282

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen InterRegio-Wagen zweiter Klasse hat mir mein Sohn zu Weihnachten 1995 für die Anlage von 1992 geschenkt. Es handelt sich um einen Wagen der Länge 27,0 cm.

Ich habe damals als Ergänzung einen Wagen erster Klasse dazugekauft und habe den Zug nur mit zwei Waggons gefahren. Da ich zu dieser Zeit bereits keine Zeit mehr für die Eisenbahn hatte, hatte ich den InterRegio-Zug nicht weiter ergänzt. Erst für die Anlage von 2022 habe ich zwei weitere Wagen dazugekauft.

 

 

Märklin 4027 (2x)

 

Ein Bild, das Zug, auf Reisen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Diesen InterRegio-Wagen erster Klasse habe ich 1996 als Ergänzung zu demjenigen von meinem Sohn für die Anlage von 1992 gekauft. Er hat eine Länge von 24 cm.

Einen weiteren Wagen erster Klasse und einen Wagen zweiter Klasse habe ich 2022 für die Anlage gekauft.

 

 

Märklin 4032

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Dieses ist der InterRegio-Wagen zweiter Klasse, den ich 2022 für die neue Anlage gekauft habe. Er hat eine Länge von 24 cm.

 

 

Märklin 4018 (2x)

 

Ein Bild, das rot, Transport, Zug enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Da der Schienenbus ursprünglich allein auf den Anlagen fuhr, habe ich mir zu Weihnachten 1963 einen Beiwagen gewünscht. Er war erstmalig auf der Anlage von 1963 im Einsatz. Für die Anlage von 1975 habe ich einen zweiten Beiwagen angeschafft.

Auf der aktuellen Anlage fahre ich teilweise mit der Kombination aus Schienenbus – Beiwagen - Steuerwagen.

 

 

Haskell – Blauer Fu Hsing Semi Express-Wagen

 

Ein Bild, das draußen, Bahn, Eisenbahn, Himmel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Von einem Freund aus Taiwan erhielt ich 2023 diesen Fu Hsing Semi Express-Wagen (復興號列車) der Taiwan Railways Administration. Er hat eine Länge von 26,5 cm. Bei der Taiwan Railways Administration fährt er auf Kapspur. Dieser Wagen ist für die Normalspur umgerüstet.

 

 

Zurück zur Übersichtsseite Modelleisenbahn

 

Bearbeitungsstand: 16. März 2025